Frage:
What are the characteristics of a German accent?
Antwort:
“The German accent has several distinct characteristics that differentiate it from other accents. Here are a few common features:
WeiterlesenEin kleiner Führer für Muttersprachler des Deutschen
What are the characteristics of a German accent?
“The German accent has several distinct characteristics that differentiate it from other accents. Here are a few common features:
WeiterlesenWir Deutsche möchten uns gerne präzise ausdrücken und bemühen dafür oft eine möglicherweise etwas komplizierte Sprache — oft komplizierter als vielleicht notwendig?
Im Englischen gilt “Keep it simple”, wobei die Motivation, vom Leser verstanden zu werden, im Vordergrund steht. Auf Letzteres kommt es gelegentlich auch an.
WeiterlesenÜberflüssige Wörter? Gibt es so etwas? Microsoft Word neigt seit einiger Zeit dazu (so die Option denn eingeschaltet ist), uns einzelne Wörter oder Formulierungen als überflüssig zu markieren. Meist ignorieren wir solche Hinweise und nehmen uns vor, bei nächster Gelegenheit Word diese Unsitte abzugewöhnen.
Aber je nach Intention (schreibe ich einen Liebesroman oder eine Kundendokumentation für ein komplexes Produkt) könnte Knappheit eine Tugend sein.
Weiterlesen“False friends” sind Wörter, die in zwei Sprachen ähnlich oder identisch ausgesprochen werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben (es handelt sich um sogenannte Homonyme).
“Klassiker” sind das deutsche “irritieren”, welchem das englische “to confuse” entspricht und das englische “to irritate”, was auf Deutsch “ärgern bzw. verärgern” bedeutet.
WeiterlesenHier geht es um den guten alten Bindestrich, bzw. auf Englisch: the hyphen.
In den meisten Fällen gibt es kaum Zweifel darüber, wann er eingesetzt werden sollte. In anderen Fällen gibt es immer mal wieder die eine oder andere Unsicherheit…
WeiterlesenDer englische was?
Das Wort “Subjunctive” erinnert manchen an den französischen “Subjonctive”, einer Besonderheit romanischer Sprachen, die mal eben die eh schon umfangreichen Verbtabellen verdoppelt (“… que j’eusse su!”).
Und so etwas soll es im Englischen geben? Gibt es, ist nur nicht allen bekannt.
WeiterlesenWir lernen auch viel über die typische Aussprache von Deutschen, wenn wir uns anschauen, welche Prinzipien Angelsachsen (z. B. englische Schauspieler) anwenden, wenn sie “Deutsch” klingen wollen.
WeiterlesenEs gibt eine Menge Unterschiede zwischen der UK und der US Orthographie. Einiges fängt die Rechtschreibprüfung des Textverarbeitungsprogramms ab, aber sicher kann es nicht schaden, sich die Unterschiede noch einmal bewusst zu machen.
Wir verdanken die Unterschiede der US Amerikanischen Rechtschreibung zur im Vereinigten Königreich anerkannten Orthographie Webster’s An American Dictionary of the English Language Wörterbuch von 1828, in dem ohne Not “vereinfachte” Schreibweisen für eine Reihe von Wörtern festgeschrieben wurden.
Die folgende Darstellung ist an Böcker & Robers (2015) angelehnt.
Bekannt sind Unterschiede wie die in der folgenden Liste aufgeführten (in den Beispielen wird immer die UK-Englische Variante zuerst genannt):
WeiterlesenDie Verlaufsform (oder “present continuous” bzw. ‑ing-Form des Verbes) gibt es auch im Deutschen, wo sie ein zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfindendes und andauerndes, nicht-punktuelles Ereignis (Wikipedia) ausdrückt. Beispiele sind:
Im Englische kommt das Present Continuous in verschiedenen Situationen zum Einsatz:
WeiterlesenHier ein Thema, bei dem die Meinungen so richtig auseinander gehen.
Heißt es:
In “The Elements of Style” schreibt Strunk:
“In a series of three or more terms with a single conjunction, use a comma after each term except the last. (…) This is also the usage for the Government Printing Office and of the the Oxford University Press”.
Strunk
Allerdings: “The Elements of Style” wurde erstmals in 1920 veröffentlicht und mag in diesem Punkt nicht mehr die aktuelle (nordamerikanische) Praxis reflektieren.
WeiterlesenEine Übersetzung ist die „Übertragung eines (meist schriftlich) fixierten Textes von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache“. Das Ziel einer Übersetzung ist es, dem Leser des Textes in der Zielsprache die Bedeutung zu vermitteln, die der Text in der ursprünglichen Ausgangssprache hat. Dies kann erfordern, von einer wortwörtlichen Übersetzung abzuweichen und sich eher am Sinn der Botschaft zu orientieren.
WeiterlesenHier ein Grammatikthema, mit dem viele gelegentlich kämpfen: much oder many? Little oder few?
Wenn es sich um ein Substantiv im Plural handelt und wenn es sich um zählbare Dinge dreht, dann muss many bzw. few benutzt werden.
WeiterlesenDie Beiträge beschäftigen sich kurz und knackig mit einem Aspekt des Englischen, der für viele von Interesse sein könnte. Dabei geht es um Grammatik, Orthographie, Übersetzungen, und vieles mehr.
Sollten Sie sich einen Beitrag zu einem bestimmten Thema wünschen, hinterlassen Sie doch einfach einen Kommentar oder schreiben Sie mir eine Nachricht.
© 2025 Englisch richtig aussprechen!
Theme von Anders Norén — Hoch ↑
Frisch kommentiert