Wir lernen auch viel über die typische Aussprache von Deutschen, wenn wir uns anschauen, welche Prinzipien Angelsachsen (z. B. englische Schauspieler) anwenden, wenn sie “Deutsch” klingen wollen.
WeiterlesenSeite 3 von 3
Es gibt eine Menge Unterschiede zwischen der UK und der US Orthographie. Einiges fängt die Rechtschreibprüfung des Textverarbeitungsprogramms ab, aber sicher kann es nicht schaden, sich die Unterschiede noch einmal bewusst zu machen.
Wir verdanken die Unterschiede der US Amerikanischen Rechtschreibung zur im Vereinigten Königreich anerkannten Orthographie Webster’s An American Dictionary of the English Language Wörterbuch von 1828, in dem ohne Not “vereinfachte” Schreibweisen für eine Reihe von Wörtern festgeschrieben wurden.
Die folgende Darstellung ist an Böcker & Robers (2015) angelehnt.
Bekannt sind Unterschiede wie die in der folgenden Liste aufgeführten (in den Beispielen wird immer die UK-Englische Variante zuerst genannt):
WeiterlesenIt is happening now
Die Verlaufsform (oder “present continuous” bzw. ‑ing-Form des Verbes) gibt es auch im Deutschen, wo sie ein zu einem bestimmten Zeitpunkt stattfindendes und andauerndes, nicht-punktuelles Ereignis (Wikipedia) ausdrückt. Beispiele sind:
- “Ich bin beim Nachdenken”
- “Die Pflanze ist im Wachsen”
Im Englische kommt das Present Continuous in verschiedenen Situationen zum Einsatz:
WeiterlesenHier ein Thema, bei dem die Meinungen so richtig auseinander gehen.
Heißt es:
- ‘red, white, and blue’ oder ‘red, white and blue’?
- ‘Berlin, Paris, or Madrid’ oder ‘Berlin, Paris or Madrid’?
In “The Elements of Style” schreibt Strunk:
“In a series of three or more terms with a single conjunction, use a comma after each term except the last. (…) This is also the usage for the Government Printing Office and of the the Oxford University Press”.
Strunk
Allerdings: “The Elements of Style” wurde erstmals in 1920 veröffentlicht und mag in diesem Punkt nicht mehr die aktuelle (nordamerikanische) Praxis reflektieren.
WeiterlesenEine Übersetzung ist die „Übertragung eines (meist schriftlich) fixierten Textes von einer Ausgangssprache in eine Zielsprache“. Das Ziel einer Übersetzung ist es, dem Leser des Textes in der Zielsprache die Bedeutung zu vermitteln, die der Text in der ursprünglichen Ausgangssprache hat. Dies kann erfordern, von einer wortwörtlichen Übersetzung abzuweichen und sich eher am Sinn der Botschaft zu orientieren.
WeiterlesenHier ein Grammatikthema, mit dem viele gelegentlich kämpfen: much oder many? Little oder few?
Wenn es sich um ein Substantiv im Plural handelt und wenn es sich um zählbare Dinge dreht, dann muss many bzw. few benutzt werden.
Weiterlesen
Die Beiträge
Die Beiträge beschäftigen sich kurz und knackig mit einem Aspekt des Englischen, der für viele von Interesse sein könnte. Dabei geht es um Grammatik, Orthographie, Übersetzungen, und vieles mehr.
Sollten Sie sich einen Beitrag zu einem bestimmten Thema wünschen, hinterlassen Sie doch einfach einen Kommentar oder schreiben Sie mir eine Nachricht.
Frisch kommentiert