Ein kleiner Führer für Muttersprachler des Deutschen

Schlagwort: Partikelverben

Partikelverben (Phrasal Verbs) — 2

Heute geht es um die zweite Hälfte der Par­tikelver­ben, näm­lich denen, die mit N — Z begin­nen.

Die Par­tikelver­ben, die mit A — M begin­nen, wer­den in einem anderen Beitrag vorgestellt. Dort wird auch erk­lärt, was Par­tikelver­ben eigentlich sind.

Auch die fol­gende Tabelle, die einen detail­lierten Überblick über Par­tikelver­ben von ‘m’ bis ‘z’ gibt, ist Eng­lish-hil­fen ent­nom­men, die zu vie­len Gram­matik­the­men sehr nüt­zliche Inhalte anbi­eten.

Weit­er­lesen

Partikelverben (Phrasal Verbs) — 1

Eine Spezial­ität des Deutschen, die manchen Deutschler­nen­den in den Wahnsinn treibt, ist die “Ent­fer­nung”, die zwis­chen Hil­fsverb und Par­tizip liegen kann, z. B. “Ich habe den Nach­barn, der im Juli ins Nach­barhaus gezo­gen ist und der im Kegelvere­in mit­macht, schon länger nicht mehr gese­hen”. Simul­tanüber­set­zer müssen das Verb manch­mal rat­en, da sie nicht auf es warten kön­nen. “I haven’t seen the neigh­bour…”.

Das Englis­che hat eine ver­gle­ich­bare Spezial­ität, die als Phrasal Verbs beze­ich­net wird und im Deutschen meist als Par­tikelver­ben oder trennbare Ver­ben bekan­nt sind. Es han­delt sich um zusam­menge­set­zte Ver­ben, die aus einem Verb und ein­er Prä­po­si­tion oder einem Adverb (der soge­nan­nten Par­tikel) beste­hen. Die Par­tikel verän­dert oft die eigentliche Bedeu­tung des Verbs. 

Weit­er­lesen