Hier ist der zweite Beitrag unserer kleinen Serie zu häufig gemachten grammatikalischen Fehlern (der erste Beitrag findet sich hier).
Die Beispiele kommen von abermals von fluentU.
9. Bring vs. Take
Fehlerbeispiel: Please take me a snack.
“Bring” deutet eine Bewegung in Richtung des Sprechers an und ähnelt damit dem Wort “come.” Man bittet Menschen, Dinge an den Ort zu bringen, an dem man sich bereits befindet.
“Take” legt eine Bewegung vom Sprecher weg nahe und ist damit ähnlich wie “go.” Man bringt Dinge a den Ort, a den man geht. Sie könnten auch sagen: “Don’t forget to take your book to school” oder “Please take me home.”
Richtig: Please bring me a snack.
10. Make vs. Do
Fehlerbeispiel: I need to do dinner.
“Make” bedeutet üblicherweise, etwas zu erschaffen oder zu erzeugen, wie etwa in “I need to make dinner” oder “We made a strawberry cake yesterday.”
“Do” erfordert häufig eine Handlung oder Aktivität, wie in “do some exercise” or “do business.”
Für diese beiden Verben gibt es jedoch keine eindeutigen (klaren) Regeln, und es gibt viele Ausnahmen wie etwa Redewendungen, die Sie auswendig lernen müssen.
Richtig: I need to make dinner.
11. Reihenfolge von Adjektiven
Example Mistake: It’s a red big car.
Wenn Sie mehr als ein Adjektiv zur Beschreibung eines Substantivs verwenden, müssen sie in einer bestimmten Reihenfolge in den Satz eingefügt werden. Deshalb ist “it’s a big red car” richtig, aber “it’s a red big car” klingt falsch.
Die normale Reihenfolge von Adjektive ist:
1) Menge oder Anzahl (quantity or number)
2) Eigenschaft oder Meinung (quality or opinion)
3) Größe (size)
4) Form (shape)
5) Alter (age)
6) Farbe (colour)
7) Nationalität (nationality)
8) Material (material)
“And here’s my gorgeous huge brand new German car”.
Richtig: It’s a big red car.
12. Me vs. Myself
Fehlerbeispiel: I cleaned the entire house by me.
“Me” ist ein Objektpronomen (Dativ- und Akkusativpronomen ), bezieht sich also auf die Person, auf die die Handlung des Verbes zielt.
So könnte man z. B. sagen:
- My parents want me to help with the chores more.
- Please call me if you have any questions.
“Myself” ist ein Reflexivpronomen, das sich auf die handelnde Person bezieht — z. B. himself, itself oder themselves im Deutschen alle übersetzt mit “sich selbst”.
Also könnte man sagen:
- I gave myself a break from studying today.
Richtig: I cleaned the entire house by myself.
13. There, Their oder They’re
Fehlerbeispiel: Their are five cafes on this street.
“There” wird benutzt, um auf einen Ort zu verweisen, wie etwa im folgenden Satz:
- The book is over there on the table.
Es kann auch zusammen mit dem Verb “to be” verwendet werden, um die Existenz oder das Vorhandensein von etwas anzuzeigen.
“Their” ist ein Possessivpronomen (ein besitzanzeigendes Fürwort) — wie my, your, oder his (mein, dein, sein). Zum Beispiel:
- That’s their house.
“They’re” schließlich, ist eine Verkürzung (a contraction) von “they are”, ist also das Subjekt “they” und dem Verb “are”. Sie könnten also sagen:
- They’re going to play soccer with us tonight.
Richtig: There are five cafes on this street.
14. A vs. The
Fehlerbeispiel: A movie was very interesting.
Wenn Sie über etwas Allgemeines sprechen, verwenden Sie den unbestimmten Artikel “a” (ein, eine).
Wenn Sie aber über etwas Bestimmtes sprechen, das allen Gesprächsteilnehmern bekannt ist, dann verwenden Sie „the“.
“A” wird bei der ersten Erwähnung von etwas benutzt und danach durch “the” ersetzt.
Zum Beispiel, “I saw a man in front of the house. The man was about 40 years old.”
“Let’s watch a movie” bezieht sich auf irgendeinen Film. Mit “Let’s watch the movie” beziehe ich mich auf einen bestimmten Film, der allen Gesprächsteilnehmern bekannt ist.
Richtig: The movie was very interesting.
Mit dem dritten Teil werden wir im nächsten Beitrag diese kleine Reihe abschießen.
Schreibe einen Kommentar