Heute soll es um Sub­stan­tive (nouns) geben. Sub­stan­tive, auch Nomen genan­nt, ste­hen für eine Wor­tart, die Dinge, Lebe­we­sen, Orte, Gefüh­le oder abstrak­te Begriffe beze­ich­nen. Der Plur­al wird bei den meis­ten Sub­stan­tiv­en regelmäßig gebildet. Dazu gibt es noch einige “Fein­heit­en”.

Auch wenn die “Basics” bekan­nt sein soll­ten, gibt es vielle­icht doch die eine oder andere Beson­der­heit, die Sie nicht mehr “auf dem Schirm” hat­ten.

Wir schauen uns regelmäßige und unregelmäßige Plu­ral­for­men an, Plu­ral­for­men von Fremd­wörtern (also von Wörtern aus anderen Sprachen) und Plu­ral­for­men für Namen von Grup­pen von Men­schen.

Die Beispiele sind übri­gens durch die Seite von Englisch-Hilfen.de inspiri­ert.

Der regelmäßige Plural

Die allgemeine Pluralregel

Der Plur­al wird durch Anhän­gen der Endung -s an den Sin­gu­lar des Sub­stan­tivs gebildet.

Sin­gu­larPlur­al
a cartwo cars
a cas­settetwo cas­settes
a lamptwo lamps
a hattwo hats
a cuptwo cups

Das Substantiv endet auf einen Zischlaut

Endet ein Wort auf einen Zis­chlaut ([s], [z], [ʃ], [ʒ], [tʃ], [dʒ]), wird ‑es ange­hängt. Bei einem stum­men ‑e wird nur ‑s ange­hängt.

Sin­gu­larPlur­al
a boxtwo boxes
a sand­wichtwo sand­wiches
a dishtwo dish­es
a suit­casetwo suit­cases
a rosetwo roses
a garagetwo garages

Das Substantiv endet auf -y

1. Fall: y nach Konsonant (Mitlaut)

Das -y wird zu -i, dann wird -es ange­hängt.

Sin­gu­larPlur­al
a citytwo cities
a ladytwo ladies

Bei pen­ny sind zwei Vari­anten möglich.

  • pen­nies → Es sind die einzeln Münzen gemeint (“I have 27 pen­nies in my wal­let”).
  • pence → Hier geht es um die Gesamt­summe bzw. den Betrag, den etwas kostet (“The tick­et costs 75 pence”).

2. Fall: y nach Vokal (Selbstlaut)

Das -y bleibt, es wird -s ange­hängt.

Sin­gu­larPlur­al
a boytwo boys
a daytwo days

Das Substantiv endet auf -f oder -fe

Hier gibt es zwei Fälle. Diese Sub­stan­tive bilden den Plur­al entwed­er durch Anhän­gen von -s oder durch Erset­zen mit -ves.

1. Fall: Anhängen von -s

Sin­gu­larPlur­al
a rooftwo roofs
a clifftwo cliffs
a sher­ifftwo sher­iffs

2. Fall: Ersetzen durch -ves

Sin­gu­larPlur­al
a thieftwo thieves
a wifetwo wives
a shelftwo shelves

In eini­gen weni­gen Fällen kön­nen bei­de For­men angewen­det wer­den:

  • scarf → scarfs/scarves
  • hoof → hoofs/hooves

Endet das Sub­stan­tiv auf -ff wird -s ange­hängt.

Eine ein­deutige Regel (-s oder -ves) gibt es bei Wörtern, die ein -f am Ende haben, nicht.

Das Substantiv endet auf -o

Diese bilden den Plur­al entwed­er durch Anhän­gen von -s oder -es.

1. Fall: Anhängen von -s

Sin­gu­larPlur­al
a dis­cotwo dis­cos
a pianotwo pianos
a pho­totwo pho­tos

2. Fall: Anhängen von -es

Sin­gu­larPlur­al
a toma­totwo toma­toes
a pota­totwo pota­toes
a herotwo heroes

Auch hier gibt es enige Wörter, bei denen bei­de For­men möglich sind, z.B. bei:

  • buf­fa­lo → buffalos/buffaloes
  • mos­qui­to → mosquitos/mosquitoes
  • tor­na­do → tornados/tornadoes

Auch hier gibt es keine ein­deutige Regel (-s oder -es). Bei tech­nis­chen Din­gen wird meis­tens nur das -s ange­hängt.

Unregelmäßige Pluralformen

Für die unregelmäßi­gen Plu­ral­for­men der Sub­stan­tive gibt es keine Regeln. Hier einige häu­fig anzutr­e­f­fende For­men:

Sin­gu­larPlur­al
a mantwo men
a womantwo women
a childtwo chil­dren
a mousetwo mice
a toothtwo teeth
a goosetwo geese
a foottwo feet
an oxtwo oxen
a lousetwo lice
a per­sontwo peo­ple

Plural bei Fremdwörtern

Substantive aus anderen Sprachen (Fremdwörter)

Diese Wörter, die über­wiegend aus dem Lateinis­chen und Alt­griechis­chen entliehen sind, bilden unregelmäßige Plu­ral­for­men. Bei manchen sind mehrere For­men möglich, die z. T. auch andere Bedeu­tung haben kön­nen. Es ist auch abhängig, in welchem Land die Form ver­wen­det wird, ob es sich z.B. um britis­ches oder um amerikanis­ches Englisch han­delt, daher emp­fiehlt es sich, im Zweifel ein Wörter­buch zu Rate zu ziehen. Hier sind einige Beispiele.

Sin­gu­larPlur­al
analy­sisanaly­ses
appen­dixappendixes/appendices
axisaxes
basisbases
cac­tuscactuses/cacti
cri­siscrises
cri­te­ri­oncri­te­ria
datumdata
diag­no­sisdiag­noses
focusfoci
fun­gusfun­gi
hypoth­e­sishypothe­ses
indexindexes/indices
medi­ummediums/media
nucle­usnuclei
oasisoases
octo­pusoctopuses/octopi
phe­nom­e­nonphe­nom­e­na
syl­labussyllabuses/syllabi
the­sisthe­ses

Singular und Plural bei Namen für Gruppen von Menschen

Wörter, die sowohl im Singular als auch im Plural stehen

Heißt es nun the class was oder the class were? Muss also nach dem Wort class Sin­gu­lar oder Plur­al ste­hen? Diese Frage kann wed­er mit einem klaren Ja oder Nein beant­wortet wer­den. Es ist abhängig davon, ob man die Klasse als Gruppe von Schülern sieht, dann fol­gt der Sin­gu­lar. Betra­chtet man die Klasse als einzelne Schüler, dann fol­gt der Plur­al.

Außer­dem gilt, dass im britis­chen Englisch häu­figer der Plur­al ste­ht und im amerikanis­chen Englisch häu­figer der Sin­gu­lar.

SatzErläuterung
The fam­i­ly is on hol­i­day.Hier betone ich, dass die Fam­i­lie im Urlaub ist, dabei betra­chte ich sie als Gruppe.
The fam­i­ly are pack­ing their suit­cas­es.Hier betone ich, dass die einzel­nen Fam­i­lien­mit­glieder ihre Kof­fer pack­en.
SatzErläuterung
Team B was very suc­cess­ful today.Hier betone ich, dass das Team B sehr erfol­gre­ich war, und zwar als Gruppe.
Team B were very suc­cess­ful today.Hier betone ich, dass die einzel­nen Mit­glieder des Teams erfol­gre­ich waren – der Satz kön­nte auch laut­en: All mem­bers of Team B were very suc­cess­ful.

Fol­gende Sub­stan­tive wer­den auch nach dieser Regel ver­wen­det:

  • army
  • band
  • choir
  • class
  • club
  • crew
  • com­pa­ny
  • firm
  • gang
  • gov­ern­ment
  • orches­tra
  • par­ty
  • staff

– also Sub­stan­tive, in denen Grup­pen von Men­schen beschrieben wer­den.

Soviel zum The­ma Plur­al von Nomen!