Heute soll es wieder um die englis­che Gram­matik gehen — genau gesagt um häu­fig anzutr­e­f­fende gram­matikalis­che Fehler.

Wie so oft hier dürfte wenig Neues dabei sein; will sagen, es geht um Dinge, die man bere­its im Schu­lun­ter­richt gel­ernt hat. Aber die Englis­chstun­den sind oft schon ein paar Jahre oder Jahrzehnte her, da dürfte eine Auf­frischung nicht schaden.

Die Beispiele kom­men von flu­en­tU.

1. It’s oder Its

Fehler­beispiel: The spi­der spun it’s web. Its a very beau­ti­ful web.

“Its” (ohne Apos­troph) ist ein Pos­ses­sivpronomen (besitzanzeigen­des Für­wort). Es wird auch von Mut­ter­sprach­lern oft fehler­haft einge­set­zt.

Im obi­gen Beispiel soll­ten wir “its” in Zusam­men­hang mit dem Spin­nweben sprechen, da das Spin­nweben der Spinne gehört.

“It’s” (mit Apos­troph) ist die rechtschreib­lich kor­rek­te Zusam­men­ziehung von “it is” oder “it has.”

Wenn wir über die Schön­heit des Spin­nwebens sprechen, sagen wir “it is a very beau­ti­ful web”. Daher benutzen wir die Zusam­men­ziehung “it’s” anstelle von “its.”

Wenn Sie sich unsich­er sind, ob ”it’s” oder “its” richtig ist, ver­suchen Sie, —“it is” oder “it has” im Satz zu ver­wen­den. Wenn das nicht funk­tion­iert, dann ist  “its” das richtige Wort.

Richtig: The spi­der spun its web. It’s a very beau­ti­ful web.

2. Subjekt-Verb Übereinstimmung

Fehler­beispiel: The list of items are on the desk.

In dem obi­gen Satz ist die Liste der Dinge eine sin­guläre Sache also ist die Plu­ral­form “are” falsch und die Sin­gu­lar­form “is” ist richtig.

Richtig: The list of items is on the desk.

3. Gone oder Went

Fehler­beispiel: She had already went to the bath­room before they got in the car.

Wenn Sie sich unsich­er sind, ob “gone” oder “went” richtig ist, machen Sie sich bewusst, das “gone” immer ein vor­ange­hen­des Hil­fsverb benötigt.

Beispiele für Hil­fsver­ben sind : has, have, had, is, am, are, was, were, be.

“Went” kann keinem Hil­fsverb fol­gen.

Richtig: She had already gone to the bath­room before they got in the car.

4. Watch, Look, See

Fehler­beispiel: Stop watch­ing my pri­vate jour­nal. / I look at the snow falling. / I don’t play ten­nis, but I look at them play­ing every day.

“See,” “look” und “watch” wer­den oft ver­wech­selt, da Bedeu­tung der drei Wörter ähn­lich ist. Die genaue Bedeu­tung ist:

  • Look — etwas direkt anse­hen.
  • See — etwas sehen, auf das unsere Augen fällt, ohne dass wir danach gesucht hät­ten.
  • Watch — sich etwas genau anschauen oder zuschauen, etwa einen Film oder ein Sportereig­nis.

Wir kön­nen also etwas sehen (“see”) auch wenn wir das nicht wollen, aber wir kön­nen nur “look at some­thing” mit Absicht.

Richtig: Stop look­ing at my pri­vate jour­nal. / I watch the snow falling. / I don’t play ten­nis, but I see them play­ing every day.

5. Falsch platzierte Pronomen (Pronoun Misplacement)

Fehler­beispiel: Take a deep breath through your nose and hold it.

Ein Pronomen (hier “it”) erset­zt ein Sub­stan­tiv (Haupt­wort) in einem Satz. Im Beispiel ist unklar, auf welch­es Sub­stan­tiv es sich bezieht.

Das Sub­stan­tiv, das dem Wort “it” am näch­sten ste­ht, ist “nose”, sodass es scheint, dass man die Nase hal­ten sollte. Tat­säch­lich ist wohl gemeint, das der Atem (an)gehalten wer­den soll.

Wenn Pronomen richtig ver­wen­det wer­den, ist es ein­fach zu ver­ste­hen, welch­es Sub­stan­tiv es repräsen­tiert.

Richtig: Take a breath through your nose and hold your breath.

6. May vs. Might

Fehler­beispiel: He may have eat­en the last piece of cake.

Die Entschei­dung, wann man „may“ statt „might“ ver­wen­den sollte, kann schwierig sein, da der Unter­schied zwis­chen diesen bei­den Ver­ben recht ger­ing ist. Sie zeigen bei­de an, dass etwas möglich ist, aber „might“ sug­geriert etwas mehr Unsicher­heit als „may“.

“I might take a trip to India next year“ bedeutet, dass Sie vielle­icht nach Indi­en reisen wer­den, aber vielle­icht auch nicht. “I may have a slice of cake after din­ner” drückt etwas mehr Gewis­sheit aus, dass Sie diesen Kuchen essen wer­den.

Die Regel, dass „may“ im Prä­ter­i­tum zu „might“ wird, ist noch ver­wirren­der. Im Präsens würde man also sagen: “he may eat the last piece of cake„ aber im Prä­ter­i­tum wird dieser Satz zu “he might have eat­en the last piece of cake”,

Richtig: He might have eat­en the last piece of cake.

7. Fewer vs. Less

Fehler­beispiel: I wish you would turn off the lights, so we could use few­er elec­tric­i­ty.

Dieser Fehler ist sowohl für Englis­chler­nende als auch für englis­che Mut­ter­sprach­ler schwierig. Sowohl „few­er“ als auch „less“ beschreiben das Gegen­teil von „more“, Sie müssen sich aber das Sub­stan­tiv anse­hen, um zu entschei­den, welch­es Wort Sie ver­wen­den sollen.

“Few­er“ wird für zählbare Sub­stan­tive wie Büch­er, Autos, Men­schen oder Tassen ver­wen­det, etwa, wenn eine Zahl vor dem Sub­stan­tiv ste­hen kann, z. B. zwei Büch­er, 10 Autos, 100 Men­schen oder fünf Tassen, dann ist das Sub­stan­tiv zählbar.

“Less“ wird für nicht zählbare Sub­stan­tive ver­wen­det, wie Liebe, Wass­er, Elek­triz­ität oder Wis­senschaft. Wenn man das Sub­stan­tiv nicht im Plur­al ver­wen­den kann, ist es ein nicht zählbares Sub­stan­tiv.

Sie wür­den zum Beispiel sagen: “This park­ing lot is too crowd­ed. I wish there were few­er cars”, aber “I wish you would turn off the lights, so we could use less elec­tric­i­ty”.

Richtig: I wish you would turn off the lights, so we could use less elec­tric­i­ty.

8. Could, Should or Would

Fehler­beispiel: That shirt looks great on you. I think you would buy it.

“Should” wird ver­wen­det, um Ratschläge zu erteilen:

That shirt looks great on you. I think you should buy it.

“Would” wird ver­wen­det, um unwahrschein­liche oder unwirk­liche Sit­u­a­tio­nen zu beschreiben:

would love to go to Italy, but I don’t have enough mon­ey.

“Could“ kann auf drei Arten ver­wen­det wer­den:

  • Um eine Fähigkeit in der Ver­gan­gen­heit zu beschreiben (“When I was younger, I could run twice as fast.”).
  • Um Möglichkeit­en in der Zukun­ft zu beschreiben (“If we work real­ly hard, I think we could save up enough mon­ey for a vaca­tion this year.”).
  • Um höfliche Bit­ten äußern (“Could I have a cup of tea?”).

Richtig: That shirt looks great on you. I think you should buy it.

Soviel für heute, dieses The­ma wird in los­er Rei­hen­folge fort­ge­führt.