English fühlt sich zunächst etwas “ungezwungener” an als das Deutsche, u. a. weil es nur ein Pronomen “you” für die Ansprache gibt. Das Vorhandensein formaler Pronomen (also “Sie” im Deutschen) ist übrigens der Normalfall in fast allen europäischen Sprachen und auch in Sprachen, die sich außerhalb Europas entwickelt haben.
Aus dem Fehlen einer formalen Ansprache auf die Abwesenheit einer formalen Sprache im Englischen an sich zu schließen wäre allerdings ein schwere Fehler. Um formelle und informelle Sprache im Englischen soll es in diesem Beitrag gehen
Was ist formelle Sprache?
Unter formeller Sprache versteht man die Wörter und die Grammatik, die in formellen Situationen verwendet werden. Die meisten Menschen verwenden formelle Sprache in der schriftlichen Kommunikation im beruflichen oder akademischen Umfeld. Informelle Sprache hingegen ist die alltägliche Sprache und Grammatik, die Menschen sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Kommunikation verwenden.
Übrigens: Formal steht für “die äußere Form betreffend”, Formell für “sich nach Normen oder Regelungen richtend; offiziell”. Im Englische ist beides formal.
Was ist der Unterschied zwischen formeller und informeller Sprache?
Auf Busuu findet sich folgende Tabelle mit Beispielen formeller und informeller Sprache.
Informal language | Formal language |
---|---|
Colloquialisms “Wanna get a drink?” | Standard, non-colloquial language “Would you like to get a drink?” |
Slang “It’s a hot one today, innit?” | Formal vocabulary “It’s rather warm today, isn’t it?” |
Contractions “She’s a good person.” | No contractions (when writing) “She is a good person” |
Short sentences “The train’s late.” | Complex grammar and long sentences “We regret to inform you that the upcoming train will be delayed for up to 30 minutes.” |
Omitting modal verbs “Seen James?” | Modal verbs “Could you tell me if you have seen James? |
Short words “Do you need any help?” | Longer words “Do you need any assistance?” |
Formelle Sprache ist also die “korrekte” Sprache, während die informelle “im echten Leben” gesprochen und geschrieben wird, wobei die grammatische Korrektheit auf der Strecke bleiben darf.
Hier eine Tabelle von londonschool.com mit Situationen und Dokumenten, in denen jeweils eine formelle oder eine informelle Sprache bevorzugt wird.
Formal language | Informal language |
When you are communicating with someone that you don’t know very well | Situations that are more relaxed and that involve people that you know well or know each other well |
Business emails | Some business correspondence |
Academic writing/ articles | In everyday conversations |
Professional academic situations | Personal emails |
Presentations | Social media |
Reports | Advertising |
Public tenders | Spontaneous speech |
Official documents | Text messages |
Talking to superiors | Talking to peers |
Legal documents | Some meeting minutes |
Public speaking (speeches, lectures, etc) | Networking or socialising with clients |
Job interviews | Team meetings |
Situationen, in denen sich formal English empfiehlt
Beispiele, in denen formelles English gesprochen bzw. geschrieben werden sollte, sind:
- Wenn Sie mit jemandem kommunizieren, den Sie nicht gut kennen (oft in einer beruflichen oder geschäftlichen Situation)
- in akademischen Schriften und Forschungsartikeln
- in Berichten und Präsentationen
- bei Gesprächen mit Vorgesetzten (es sei denn, man kennt sich gut)
- in offiziellen Dokumenten
- in juristischen Dokumenten
- In geschäftlichen E‑Mails
- In Vorstellungsgesprächen
In solchen Situationen sollte man in ganzen Sätzen sprechen und Slang oder umgangssprachliche Ausdrücke vermeiden.
Warum sollte man in solchen Situationen formal English verwenden?
londonschool.com begründet die Verwendung der formellen Sprache in bestimmten Situationen wie folgt.
Die Verwendung einer formellen Sprache in diesen Situationen ist aus zwei Gründen wichtig. Erstens zeigt es den Respekt vor Ihrem Publikum. Wenn Sie sich um eine Stelle bewerben, erweisen Sie den Gesprächspartnern Respekt. Sie können sehen, dass Sie die Sache ernst nehmen. Wenn Sie mit einem Bankangestellten sprechen, verwendet dieser eine formelle Sprache, um Ihnen Respekt zu erweisen. Sie sind ein Kunde, und es geht um Ihr Geschäft.
Formelle Sprache fördert auch die Professionalität und Glaubwürdigkeit. Wenn Sie sich mit einem Anwalt treffen, der zu viel Slang verwendet, könnten Sie den Eindruck haben, dass er nicht professionell genug ist, um Ihnen zu helfen. Oder wenn Sie einen Arzt treffen, der nie ganze Sätze verwendet, könnten Sie an seiner Intelligenz und Erfahrung zweifeln.
Verwenden Sie eine formelle Sprache, wenn Sie eine gewisse Distanz zwischen Ihnen und Ihrem Gegenüber wahren wollen. Auch hier gilt, dass dies meist in beruflichen Situationen der Fall ist. Ärzte und Anwälte zum Beispiel sind oft in heikle und ernste Diskussionen verwickelt. Sie verwenden eine förmliche Sprache, weil sie darauf achten, niemanden zu beleidigen oder zu verärgern.
Beispiele von busuu für formal English
- “Dear” at the start of formal letters and emails.
- “Sincerely” at the end of formal letters and emails.
- “We regret to inform you” instead of “sorry” in rejection letters.
- “In spite of the fact” instead of “even though” in academic writing.
- “I’d appreciate it if you could…” when making a request in business situations.
- “At your earliest convenience” instead of “as soon as possible” in professional emails.
Unterschiede zwischen formal English und informal English
Grammatik
Sätze in formeller Sprache sind in der Regel länger und komplexer:
Formal language | Informal language |
We regret to inform you that the delivery will be delayed due to adverse weather conditions. | Sorry, but the delivery will be late because of the weather. |
Have you seen my glasses? | Seen my glasses? |
I am sorry to have kept you waiting. | Sorry to keep you waiting. |
Modalverben
In der formellen Sprache werden häufiger Modalverben eingesetzt als in der informellen Sprache:
- We would be grateful if….
- Could you kindly inform us as as to whether..?
Pronomen
Die formelle Sprache ist weniger persönlich, daher wird auch häufiger we anstelle von I benutzt.
Formal language | Informal language |
We can assist in the resolution of this matter. Contact us on our help line number. | I can help you solve this problem. |
We regret to inform you that … | I’m sorry, but … |
We have pleasure in announcing … | I’m happy to say … |
Wortwahl
Im formal English sind die Wörter häufig länger.
Formal language | Informal language |
Require | Need |
Purchase | Buy |
Acceptable | Okay |
Assistance | Help |
Require | Want |
Aussprache
In der förmlichen Sprache wird im Allgemeinen langsamer gesprochen, um eine korrekte und deutliche Aussprache zu ermöglichen, und der Tonfall ist ernster.
Zusammenziehungen (contractions)
Zusammenziehungen (z. B. can’t, isn’t, won’t) werden in der formellen Sprache vermieden.
- She has decided to accept the job offer [formal]
- She’s decided to accept the job offer [informal]
Abkürzungen und Akronyme
Abkürzungen und Akronyme werden in der formellen Sprache vermieden.
Formal language | Informal language |
As soon as possible | asap |
Advertisement | Advert |
Photograph | Photo |
Umgangssprache
Umgangssprache ist informelle Sprache und hat in formellen Situationen nichts zu suchen.
- ‘Would you like a cup of tea?’ [formal] vs ‘Fancy a cuppa?’ [informal]
- ‘Would you like to…’ [formal] vs ‘Do you want….’ [informal]
Eigentlich alles nicht viel anders als im Deutschen.
Die Beispiele sind von londonschool.com.
Schreibe einen Kommentar