Eng­lish fühlt sich zunächst etwas “ungezwun­gener” an als das Deutsche, u. a. weil es nur ein Pronomen “you” für die Ansprache gibt. Das Vorhan­den­sein for­maler Pronomen (also “Sie” im Deutschen) ist übri­gens der Nor­mal­fall in fast allen europäis­chen Sprachen und auch in Sprachen, die sich außer­halb Europas entwick­elt haben.

Aus dem Fehlen ein­er for­malen Ansprache auf die Abwe­sen­heit ein­er for­malen Sprache im Englis­chen an sich zu schließen wäre allerd­ings ein schwere Fehler. Um formelle und informelle Sprache im Englis­chen soll es in diesem Beitrag gehen

Was ist formelle Sprache?

Unter formeller Sprache ver­ste­ht man die Wörter und die Gram­matik, die in formellen Sit­u­a­tio­nen ver­wen­det wer­den. Die meis­ten Men­schen ver­wen­den formelle Sprache in der schriftlichen Kom­mu­nika­tion im beru­flichen oder akademis­chen Umfeld. Informelle Sprache hinge­gen ist die alltägliche Sprache und Gram­matik, die Men­schen sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Kom­mu­nika­tion ver­wen­den.

Übri­gens: For­mal ste­ht für “die äußere Form betr­e­f­fend”, Formell für “sich nach Nor­men oder Regelun­gen rich­t­end; offiziell”. Im Englis­che ist bei­des for­mal.

Was ist der Unterschied zwischen formeller und informeller Sprache?

Auf Busuu find­et sich fol­gende Tabelle mit Beispie­len formeller und informeller Sprache.

Infor­mal lan­guageFor­mal lan­guage
Col­lo­qui­alisms
“Wan­na get a drink?”
Stan­dard, non-col­lo­qui­al lan­guage
“Would you like to get a drink?”
Slang
“It’s a hot one today, innit?”
For­mal vocab­u­lary
“It’s rather warm today, isn’t it?”
Con­trac­tions
“She’s a good per­son.”
No con­trac­tions (when writ­ing)
“She is a good per­son”
Short sen­tences
“The train’s late.”
Com­plex gram­mar and long sen­tences
“We regret to inform you that the upcom­ing train will be delayed for up to 30 min­utes.”
Omit­ting modal verbs
“Seen James?”
Modal verbs
“Could you tell me if you have seen James?
Short words
“Do you need any help?”
Longer words
“Do you need any assis­tance?”

Formelle Sprache ist also die “kor­rek­te” Sprache, während die informelle “im echt­en Leben” gesprochen und geschrieben wird, wobei die gram­ma­tis­che Kor­rek­theit auf der Strecke bleiben darf.

Hier eine Tabelle von londonschool.com mit Sit­u­a­tio­nen und Doku­menten, in denen jew­eils eine formelle oder eine informelle Sprache bevorzugt wird.

For­mal lan­guageInfor­mal lan­guage
When you are com­mu­ni­cat­ing with some­one that you don’t know very wellSit­u­a­tions that are more relaxed and that involve peo­ple that you know well or know each oth­er well
Busi­ness emailsSome busi­ness cor­re­spon­dence
Aca­d­e­m­ic writing/ arti­clesIn every­day con­ver­sa­tions
Pro­fes­sion­al aca­d­e­m­ic sit­u­a­tionsPer­son­al emails
Pre­sen­ta­tionsSocial media
ReportsAdver­tis­ing 
Pub­lic ten­dersSpon­ta­neous speech
Offi­cial doc­u­mentsText mes­sages
Talk­ing to supe­ri­orsTalk­ing to peers
Legal doc­u­ments Some meet­ing min­utes
Pub­lic speak­ing (speech­es, lec­tures, etc)Net­work­ing or social­is­ing with clients
Job inter­viewsTeam meet­ings

Situationen, in denen sich formal English empfiehlt

Beispiele, in denen formelles Eng­lish gesprochen bzw. geschrieben wer­den sollte, sind:

  • Wenn Sie mit jeman­dem kom­mu­nizieren, den Sie nicht gut ken­nen (oft in ein­er beru­flichen oder geschäftlichen Sit­u­a­tion)
  • in akademis­chen Schriften und Forschungsar­tikeln
  • in Bericht­en und Präsen­ta­tio­nen
  • bei Gesprächen mit Vorge­set­zten (es sei denn, man ken­nt sich gut)
  • in offiziellen Doku­menten
  • in juris­tis­chen Doku­menten
  • In geschäftlichen E‑Mails
  • In Vorstel­lungs­ge­sprächen

In solchen Sit­u­a­tio­nen sollte man in ganzen Sätzen sprechen und Slang oder umgangssprach­liche Aus­drücke ver­mei­den.

Warum sollte man in solchen Situationen formal English verwenden?

londonschool.com begrün­det die Ver­wen­dung der formellen Sprache in bes­timmten Sit­u­a­tio­nen wie fol­gt.

Die Ver­wen­dung ein­er formellen Sprache in diesen Sit­u­a­tio­nen ist aus zwei Grün­den wichtig. Erstens zeigt es den Respekt vor Ihrem Pub­likum. Wenn Sie sich um eine Stelle bewer­ben, erweisen Sie den Gesprächspart­nern Respekt. Sie kön­nen sehen, dass Sie die Sache ernst nehmen. Wenn Sie mit einem Bankangestell­ten sprechen, ver­wen­det dieser eine formelle Sprache, um Ihnen Respekt zu erweisen. Sie sind ein Kunde, und es geht um Ihr Geschäft.

Formelle Sprache fördert auch die Pro­fes­sion­al­ität und Glaub­würdigkeit. Wenn Sie sich mit einem Anwalt tre­f­fen, der zu viel Slang ver­wen­det, kön­nten Sie den Ein­druck haben, dass er nicht pro­fes­sionell genug ist, um Ihnen zu helfen. Oder wenn Sie einen Arzt tre­f­fen, der nie ganze Sätze ver­wen­det, kön­nten Sie an sein­er Intel­li­genz und Erfahrung zweifeln.

Ver­wen­den Sie eine formelle Sprache, wenn Sie eine gewisse Dis­tanz zwis­chen Ihnen und Ihrem Gegenüber wahren wollen. Auch hier gilt, dass dies meist in beru­flichen Sit­u­a­tio­nen der Fall ist. Ärzte und Anwälte zum Beispiel sind oft in heik­le und ern­ste Diskus­sio­nen ver­wick­elt. Sie ver­wen­den eine förm­liche Sprache, weil sie darauf acht­en, nie­man­den zu belei­di­gen oder zu verärg­ern.

Beispiele von busuu für formal English

  • “Dear” at the start of for­mal let­ters and emails.
  • “Sin­cere­ly” at the end of for­mal let­ters and emails.
  • “We regret to inform you” instead of “sor­ry” in rejec­tion let­ters.
  • “In spite of the fact” instead of “even though” in aca­d­e­m­ic writ­ing.
  • “I’d appre­ci­ate it if you could…” when mak­ing a request in busi­ness sit­u­a­tions.
  • “At your ear­li­est con­ve­nience” instead of “as soon as pos­si­ble” in pro­fes­sion­al emails.

Unterschiede zwischen formal English und informal English

Grammatik

Sätze in formeller Sprache sind in der Regel länger und kom­plex­er:

For­mal lan­guageInfor­mal lan­guage
We regret to inform you that the deliv­ery will be delayed due to adverse weath­er con­di­tions.Sor­ry, but the deliv­ery will be late because of the weath­er.
Have you seen my glass­es?Seen my glass­es?
I am sor­ry to have kept you wait­ing.Sor­ry to keep you wait­ing.

Modalverben

In der formellen Sprache wer­den häu­figer Modalver­ben einge­set­zt als in der informellen Sprache:

  • We would be grate­ful if….
  • Could you kind­ly inform us as as to whether..?

Pronomen

Die formelle Sprache ist weniger per­sön­lich, daher wird auch häu­figer we anstelle von I benutzt.

For­mal lan­guageInfor­mal lan­guage
We can assist in the res­o­lu­tion of this mat­ter. Con­tact us on our help line num­ber.I can help you solve this prob­lem.
We regret to inform you that …I’m sor­ry, but …
We have plea­sure in announc­ing …I’m hap­py to say …

Wortwahl

Im for­mal Eng­lish sind die Wörter häu­fig länger.

For­mal lan­guageInfor­mal lan­guage
RequireNeed
Pur­chaseBuy
Accept­ableOkay
Assis­tanceHelp
RequireWant

Aussprache

In der förm­lichen Sprache wird im All­ge­meinen langsamer gesprochen, um eine kor­rek­te und deut­liche Aussprache zu ermöglichen, und der Ton­fall ist ern­ster.

Zusammenziehungen (contractions)

Zusam­men­ziehun­gen (z. B. can’t, isn’t, won’t) wer­den in der formellen Sprache ver­mieden.

  • She has decid­ed to accept the job offer [for­mal]
  • She’s decid­ed to accept the job offer [infor­mal]

Abkürzungen und Akronyme

Abkürzun­gen und Akro­nyme wer­den in der formellen Sprache ver­mieden.

For­mal lan­guageInfor­mal lan­guage
As soon as pos­si­bleasap
Adver­tise­mentAdvert
Pho­to­graphPho­to

Umgangssprache

Umgangssprache ist informelle Sprache und hat in formellen Sit­u­a­tio­nen nichts zu suchen.

  • ‘Would you like a cup of tea?’ [for­mal] vs ‘Fan­cy a cup­pa?’ [infor­mal]
  • ‘Would you like to…’ [for­mal] vs ‘Do you want….’ [infor­mal]

Eigentlich alles nicht viel anders als im Deutschen.

Die Beispiele sind von londonschool.com.