Die gute Nachricht vorneweg: der Kon­so­nan­ten­vor­rat des Englis­chen ist sehr über­schaubar und bietet wenige Schwierigkeit­en für den Mut­ter­sprach­ler des Deutschen. Auf diese Prob­lem­fälle wollen wir uns hier konzen­tri­eren. Die fol­gen­den Tabellen lis­ten die kon­so­nan­tis­chen Laute des Englis­chen (in den Sym­bol­en der Inter­na­tion­al Pho­net­ic Asso­ci­a­tion IPA). Die einzel­nen IPA-Sym­bole sind schnell erk­lärt.

IPA-Sym­bolEnglis­ches BeispielDeutsches Beispiel
ppeaPisa
bbeeBier
ttoeTochter
ddoeDocht
kcapKäfer
ggapGäste
ffatFer­kel
vvatVeg­e­tari­er, wohl
θthing[stimm­los­es TH]
ðthis[stimmhaftes TH]
ssipGeist
zzipSusanne
ʃshipSchiff
ʒmea­sureJour­nal, Etage
hhathätte
ʧchinTscheche
ʤjun­gleDschun­gel
mmapMep­pen
nnapNepo­tismus
ŋhanghän­gen
lledLäden
wwet[keine dt. Entsprechung]
ɹred[keine dt. Entsprechung]
jyetjed­er
Erläuterung der IPA-Sym­bole

Die Laute lassen sich in stimmhafte und stimm­lose Kon­so­nan­ten ein­teilen (siehe auch die fol­gende Tabelle). 

Bei den stimm­losen vib­ri­ert die Stimm­lippe (das Stimm­band) nur min­i­mal, während bei den stimmhaften die Stimm­lippe vib­ri­ert. Die bei­den Grup­pen wer­den auch gele­gentlich als ‚harte’ und ‚weiche’ Kon­so­nan­ten unter­schieden.

stimm­los (hart)stimmhaft (weich)
ppleasebbook
ffivevvanil­la
θthirstyðthey
ttenddish
ssirzzero
ʃsheʤjump
kkingggood
hhat
mmum­my
nnan­ny
ŋbang
llol­ly
ɹrougher
wwish
jyes
Stimm­lose und stimmhafte Kon­so­nan­ten im Englis­chen

Auf den ersten Blick wird deut­lich, dass eine Rei­he von Laut­en des Englis­chen im Deutschen nur in Fremd­wörtern vorkommt. Diese Laute sind [θ, ð, ʒ, ʤ, w, ɹ]. Es ist daher nicht weit­er ver­wun­der­lich, dass sie zu den Merk­malen gehören, die den deutschen Akzent prä­gen. 

Die Konsonanten ‘b’ — ‘z’

Im Fol­gen­den wen­den wir uns den einzel­nen Kon­so­nan­ten zu.

Für alle ein­fachen (alleine ste­hen­den) Kon­so­nan­ten werde im Fol­gen­den Beson­der­heit­en bei der Aussprache am Wort- und Sil­be­nan­fang und am Wort- und Sil­be­nende erörtert. Weit­er­hin wer­den Beispiele für die Fälle genan­nt, an denen der jew­eilige Kon­so­nant gar nicht aus­ge­sprochen wird (davon gibt es erstaunlich viele).

Beispiel­wörter und ‑sätze schließen die Betra­ch­tung der einzel­nen Buch­staben ab.